Französisch
Über uns
Französisch, eine romanische Sprache, ist die Muttersprache in Frankreich sowie in unseren direkten Nachbarländern Schweiz, Belgien, Luxemburg und Italien. Aufgrund dieser geographischen Nähe ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, die französische Sprache anzuwenden. Es gibt etwa 220 Millionen Menschen, die Französisch sprechen in insgesamt 57 Ländern z.B. in Kanada, Marokko, Senegal, Tunesien, Vietnam.
Französisch ist eine der Konferenzsprachen in internationalen Organisationen (EU, UNO, WHO, …). Bei einem Besuch an unserer Schule berichtete uns der französische Generalkonsul, dass ca. 30.000 Arbeitsplätze aufgrund fehlender Französischkenntnisse nicht besetzt werden können.
Nicht zuletzt ist Frankreich für viele ein beliebtes Urlaubsziel.
Der Französischunterricht knüpft zunächst an alltägliche Gesprächssituationen an. Die Lernenden üben und festigen die kommunikativen Kompetenzen (Hör-, Hörseh- und Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung) und erweitern ihre interkulturellen Kompetenzen.
Genauere Infos: Kultusminister-Konferenz
In der Oberstufe erweitert sich das Spektrum durch die Themenbereiche Literatur, Landeskunde sowie Französisch in Alltag, Studium und Beruf.
Am Gymnasium am Römerkastell wird Französisch ab der 6. Klasse als zweite Fremdsprache unterrichtet. In den Klassenstufen 8 und 10 bieten wir einen Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt Bourg-en-Bresse an. Seit Jahrzehnten pflegen wir Schulpartnerschaften mit dem dortigen Collège de Brou und dem Lycée Lalande. Darüber hinaus können unsere Schüler die individuellen Austauschprogramme Brigitte-Sauzay (3 Monate) und Voltaire (6 Monate) wahrnehmen.
Nähere Informationen: Voltaire-Programm; Brigitte-Sauzay-Programm.
Ab Klasse 8 besuchen wir im Rahmen des Französischunterrichts das französische Filmfestival Cinéfête, das alljährlich in den ersten Monaten des Jahres stattfindet.
Wir nehmen auch an unterschiedlichen Wettbewerben teil: Prix des Lycéens allemands, Vorlesewettbewerb - Concours des dix mots.
Beispiele aus dem Französischunterricht:
Auch in den turbulenten Corona-Zeiten verlieren unsere Schülerinnen und Schüler ihre Motivation im Französischunterricht nicht und stellen tolle Lernprodukte her. Backt doch mal die leckeren Plätzchen von Aileen aus der 10. Klasse, die unseren französischen Partnerschulen die Tradition des Plätzchenbackens in einem selbstgemalten und verfassten Comic präsentiert oder löst das Rätsel der Schülerinnen und Schüler aus der 7a, die ihre Zimmer gezeichnet und beschrieben haben.
Preisverleihung und Ausflug nach Straßburg
Wir - Anna, Ann-Christin, Frida, Greta, Ruby, Romy und Philipp - hatten die großartige Gelegenheit, an einem bundesweiten Fremdsprachen-Wettbewerb teilzunehmen, der von unserer AG-Leiterin, Frau Barbara Challe, intensiv betreut und tatkräftig unterstützt wurde. Nach Wochen des Schreibens eines Drehbuchs und dessen Verfilmung waren wir alle sehr aufgeregt, als wir zur Preisverleihung eingeladen wurden und der Tag, an dem wir unsere Auszeichnung erhalten sollten, endlich gekommen war. Das Besondere am Ausgang des Wettbewerbs war, dass wir den ersten Platz erreicht hatten. Wir wurden mit Applaus auf der Bühne empfangen. Es war ein stolzer Moment für unser Team und wir hatten das Gefühl, dass sich all unsere harte Arbeit und Anstrengungen gelohnt hatten. Als Anerkennung für unseren Erfolg erhielten wir Urkunden und ein Preisgeld.
Vom 5. bis 8. Oktober feiern wir den 60jährigen Geburtstag der Städtepartnerschaft mit unserer französischen Partnerstadt Bourg-en-Bresse. Wir sehen uns in besonderer Verantwortung die deutsch-französische Freundschaft weiterzutragen, weil das erste offizielle Regierungstreffen zwischen dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle und dem Bundeskanzler Konrad Adenauer nach dem zweiten Weltkrieg am 26.November 1958 ausgerechnet im Kurhaus Bad Kreuznach stattgefunden hat! Am vergangenen Sonntag besuchte Konrad Adenauer, der gleichnamige Enkel des ersten Bundeskanzlers, nun 65 Jahre später unser Kurhaus, um die aktuelle Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen hervorzuheben. Im Rathaus von Bourg-en-Bresse wird am Samstag, den 7. Oktober 2023, die Partnerschaftserklärung feierlich erneuert, wozu auch Schüler*innen unserer achten und neunten Klassen in Begleitung von Herrn und Frau Brunner nach Frankreich fahren werden.
Im Mai und Juni gab es für einige Französischlerner des Röka (endlich) wieder einen lang erwarteten Höhepunkt: Der traditionelle Austausch mit Bourg-en-Bresse fand statt! Lest hier / lesen Sie hier, wie es den SchülerInnen gefallen hat, und warum sie die Teilnahme weiterempfehlen!
Am 28.11.2022 besuchte Anke Fritsch vom „Maison de Rhénanie-Palatinat“ in Dijon in Burgund die Französischkurse der MSS 11 und 13 und eine 9. Klasse. Sie präsentierte uns verschiedene Mobilitätsprogramme für Jugendliche und junge Erwachsene in Frankreich. Uns wurden unter anderem freiwillige Praktika, Jugendreisen, Auslandsaufenthalte und spannende Ferienprogramme in faszinierenden Orten in Frankreich vorgestellt.
Die Präsentation des Fachs Französisch als zweite Fremdsprache finden Sie hier: Franzoesisch_als_Zweite_Fremdsprache2022.pdf