Chemie am Röka: Das macht uns aus!
Im Zentrum unseres Chemieunterrichts steht das Experiment! Und warum?
„Wer einem Kind die Lösung des Problems sagt, betrügt es um seine eigenen Erfahrungen.“ (Jean Piaget)
Ein Grundprinzip des naturwissenschaftlichen Unterrichts ist es, Erkenntnisse aus Experimenten zu gewinnen. Anspruch unseres Unterrichts ist es die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Vorwissen und unter unserer Anleitung diese Erkenntnisgewinnung weitgehend selbständig zu ermöglichen.
Dank einer umfangreich ausgestatteten Chemiesammlung sind wir in der Lage, nicht nur Lehrerexperimente, sondern auch Schülerexperimente in Klassenstärke durchzuführen. Darauf sind wir stolz. Das macht uns aus.
Daran schließen sich dann Übungsphasen an, um den gelernten Unterrichtsstoff zu festigen und zu vertiefen. So geben wir auch denjenigen Schülerinnen und Schülern eine Chance, die etwas mehr Unterstützung im Lernprozess benötigen. Wir kümmern uns.
Stundentafel:
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
| NaWi | NaWi | - |
|
|
| 1Lk / 2Gk | 1 LK / 2Gk | 1 LK /2Gk |
Stunden | 4h | 4h | - | 2h | 2h | 2h | 5h / 3h | 5h / 3h | 5h / 3h |
Eingeführte Lehrbücher:
Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe Ausgabe für Rheinland-Pfalz Schülerband SI | 978-3-14-151345-5 | |
Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe Ausgabe für Rheinland-Pfalz Schülerband SI | 978-3-507-88090-0 | |
Chemie heute SII - Bisherige allgemeine Ausgabe Schülerband SII | 978-3-507-10652-9 |
Video Thermitversuch am Röka:
KUHnststoffe: öKUHlogisch?
Beim diesjährigen rheinland-pfälzischen Experimentalwettbewerb "Leben mit Chemie" stand das Thema Kunststoffe im Mittelpunkt. Die Aufgabe an die Schülerinnen und Schüler: „Wie sieht denn dein Traum einer nachhaltigen Welt aus, die nicht im Plastikmüll versinkt? Wie könntest du dich einbringen, damit sie Wirklichkeit wird?“
Joshua Ilse aus der Klasse 10d hat sich dieser Aufgabe gestellt und im Rahmen einer Chemie AG verschiedene Aspekte untersucht. Im Rahmen seiner Arbeit hat er zunächst verschiedenen Kunst- und Klebstoffe auf Basis von Milch- und Zitronensäure hergestellt.
Im Rahmen des Unterrichtslehrplans Chemie besuchten die Schüler:innen der Leistungskurse 11 und 12 im April 2023 das Industriegelände der BASF in Ludwigshafen. Die chemische Industrie spielt eine wichtige ökonomische Rolle in unserer Gesellschaft. Alle in einem Chemiekurs angesprochenen Grundlagen der Chemie finden hier Anwendung.
Der Besuch bei der BASF zeigte anschaulich und eindrücklich die Bedeutung chemischer Prinzipien, insbesondere des Kreislaufprinzips, auf. Produktionsabfälle wurden innovativ in neue Produkte umgesetzt, sodass aus den anfänglichen Farb- und Düngemittelproduktionen immer weitere neue Produktlinien entstanden, um die Rohstoffe so effizient wie möglich zu nutzen.
Daneben ergibt sich der Aspekt der großtechnischen Umsetzung von bisher nur im Labormaßstab gekannten Reaktionen.