Der gemeinsame Spendenlauf von IGS und Röka am Montag, 22.07.2022 war ein voller Erfolg. Bei bestem Laufwetter sammelten die Schüler:innen der beiden Schulen runde um Runde Spenden für drei sehr gute Zwecke, nicht zuletzt dank der hervorragenden Organisation durch die SVs. Aber seht selbst…
Montag, 5.9.2022
Klasse 5:
7:45 Uhr: Gottesdienst in der Heilig Kreuz Kirche (Dauer: ca. 1 Stunde)
8:00 Uhr: Gottesdienst in der Pauluskirche (Dauer: ca. 1 Stunde)
9:45 Uhr Begrüßung auf dem Schulhof.
Anschließend bis 12:00 Uhr Unterricht bei dem/der Klassenlehrer/in (Organisatorisches, wie z.B. Austeilen der Fahrkarten, Mensakarten, Materiallisten, ...).
Klasse 6-13: 1./2. Std. Klassen-/Stammkursleiterstunde mit Bekanntgabe der Stundenpläne.
Danach Unterricht nach Plan bis 12:55 Uhr.
Der Nachmittagsunterricht entfällt für alle Schüler*innen.
Dienstag, 6.9.2022
Klasse 5: Unterricht von 7:45 bis 12:10 Uhr bei dem/der Klassenlehrer*in.
Klasse 6-13 HTS1: Regulärer Unterricht nach Stundenplan.
Klasse 5-9 GTS2: kein Nachmittagsangebot
Mittwoch, 7.9.2022
Klasse 5: Unterricht von 7:45 bis 12:55 Uhr bei dem/der Klassenlehrer*in.
GTS Klasse 5 / 6: AG-Vorstellung und -Wahl bis 14:50 Uhr
GTS Klasse 7 bis 9: kein Nachmittagsangebot
Donnerstag, 8.9.2022
Klasse 5: Regulärer Unterricht von 7:45 bis 12:55 Uhr nach Stundenplan.
GTS Klasse 5 / 6: kein Nachmittagsangebot
GTS Klasse 7 / 8: AG-Vorstellung und -Wahl bis 14:50 Uhr
GTS Klasse 9: kein Nachmittagsangebot
Freitag, 9.9.2022
Unterricht nach Stundenplan in allen Klassen.
1HTS = Halbtagsschule
2GTS = Ganztagsschule
Die Frage nach den Kapuzenkindern stellt die amtierende Mainzer Stadtschreiberin Dörte Hansen am Freitag, 15.7.2022 Schüler*Innen unserer Stufen 9-12 als sie aus ihrem Best- und Longseller „Mittagsstunde“ liest. Denn trotz des Generationenunterschieds und der Tatsache, dass die Autorin in Husum aufgewachsen ist, zeigen sich schnell überraschende Parallelen zwischen den Erfahrungen der Romanfiguren, denen der Autorin und denjenigen der Schüler*Innen: Auch unter ihnen sind viele „Kapuzenkinder“, die auf dem Dorf leben, täglich lange Busfahrten zur Schule unternehmen und mit den Eigenarten ihrer Lehrer*Innen umzugehen wissen. Und so ergibt sich schnell eine lebhafte Diskussion, in der es um so unterschiedliche Themen, wie die Bodenreform der 1960er Jahre, den Stellenwert des Dialekts heute, das Entwickeln von Schreibideen und die Zusammenarbeit von Autor und Verlag geht.
Nach einer viel zu langen Corona-Pause konnten sich die beiden Biologie Leistungskurse unter der Leitung der beiden Fachlehrerinnen Frau Henn und Frau Winter endlich wieder auf die traditionelle Exkursion nach Norheim begeben. Weder die angekündigte Sommerhitze noch die Angst vor Mücken und Zecken konnten uns dabei stoppen.
Die Schulpartnerschaft des Röka mit der niederländischen Wolfert Tweetalig lebt nach 2 Jahren Coronapause wieder auf
Viel wurde im Vorfeld diskutiert: „Eine internationale Begegnung in der Coronazeit, kann man das machen? Ist das überhaupt planbar?“ Und in der Tat bedurfte es einiger organisatorischer Kniffe, um den traditionellen Schüleraustausch der bilingualen neunten Klassen des Gymnasiums am Römerkastell mit der ebenfalls bilingualen Partnerschule Wolfert van Borselen Tweetalig in Rotterdam nach zwei Jahren Zwangspause neu zu beleben.
- Schülerinnen der Französisch – AG gewinnen 2. Landespreis beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Teamwettbewerb!
- Auszeichnung für RÖKA-Schüler*innen
- Stadtradeln 2022
- Schüler*innenfahrkarten als 9 €-Ticket
- Schulbuchausleihe