Der bilinguale Zug, den es seit 1991 an unserer Schule gibt, ist fester Bestandteil des Schulprofils der Europaschule Gymnasium am Römerkastell. Ziel ist es, dass unsere SchülerInnen mit Hilfe ihrer besonderen Sprachkenntnisse ihren Horizont nachhaltig erweitern können, wofür wir ihnen vielfältige Angebote im Rahmen der modernen Fremdsprachen und des interkulturellen Lernens machen.

EU-Länderklassen-Projekt

Das vereinte Europa bietet jungen Menschen viele Chancen und Möglichkeiten – wir sehen es als unsere Aufgabe, dies zu unterstützen und zu fördern. Voraussetzung dafür ist eine intensive Auseinandersetzung mit Europa mit dem Ziel, Toleranz zu entwickeln, Kenntnisse zu erwerben und Kompetenzen aufzubauen.

Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, die Identifikation aller Mitwirkenden am Röka als „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ auch schon bei den Jüngsten nachhaltig anzubahnen, um den Europagedanken in unserem Profil fest zu verankern.

Im Rahmen unserer zahlreichen Europaschulaktivitäten haben wir seit dem Schuljahr 2019/20 das EU-Länderklassen-Projekt für alle Klassen der Orientierungsstufe installiert.

Zu Beginn der Klassenstufe 5 wird jeder Klasse ein Mitgliedsstaat der europäischen Union zugeteilt, den die Schüler und Schülerinnen im Verlauf der Orientierungsstufe intensiver kennenlernen werden.

Hierzu soll in möglichst vielen Fächern über einen begrenzten Zeitraum hinweg ein Bezug zu dem jeweiligen Land hergestellt werden. Das kann spielerisch und auf vielfältige, kreative Weise im Fachunterricht erfolgen und soll z.B. in das Erstellen verschiedener Produkte, die Durchführung von Aktivitäten, besondere Dokumentationsformen o.ä. münden.

Am Ende der Jahrgangsstufe 5 werden die Arbeiten präsentiert und entsprechend gewürdigt.

Die Ergebnisse sind wunderbar bunt und vielfältig und reichen von Postern mit Informationen zu Bräuchen in Griechenland zu selbst gefertigten Teppichen nach rumänischer Tradition, mathematischer Berechnung von geometrischen Formen in Gebäuden in Irland, zu Rollenspielen über das Leben im antiken Griechenland und E-Mailkontakten zu finnischen Schülern und Schülerinnen u.v.m.

In der Klassenstufe 6 wird das Projekt fortgeführt – im Gegensatz zur 5. Klasse - setzen sich die Schüler und Schülerinnen nun mit möglichst vielen unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten auseinander. Die Beschäftigung mit interessanten Themen zu mehreren europäischen Ländern wird wieder in einem begrenzten Zeitraum in den Fachunterricht integriert.

Die Ergebnisse werden individuell über das gesamte Schuljahr in einer Portfolio-Mappe gesammelt. Selbstverständlich stehen auch am Ende des 6. Schuljahres eine Präsentation und die Würdigung der erstellten Produkte.

Wir freuen uns auf das Europa-Projekt mit unseren Schülerinnen und Schülern!

Der bilinguale Unterricht erfordert ein gewisses Maß an Interesse, Eignung und Lernbereitschaft. Oft zeigt sich bereits im Vorbereitungsunterricht, wer in Klasse 7 weitermachen kann und will. Gegen Ende der Klasse 6 wird zunächst der SchülerInnen- und Elternwille abgefragt, letztendlich entscheidet dann eine Auswahlkonferenz der in der Klasse unterrichtenden LehrerInnen über die Zulassung. Wird ein Kind in die bilinguale Lerngruppe aufgenommen, ist diese Entscheidung für die nächsten 4 Jahre verbindlich. Wir freuen uns besonders darüber, dass wir diesen Zusatzunterricht in der Regel der Hälfte der SchülerInnen eines Jahrgangs anbieten können.

Jeweils eines der Fächer Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde und Biologie wird in den Jahrgangsstufen in Englisch unterrichtet. In der Regel ist dies in der 7. Klasse Geschichte, in der 8. Klasse Erdkunde, in der 9. Klasse Biologie und in der 10. Klasse Sozialkunde oder Geschichte. Die Lerngruppen haben in diesem Fach eine zusätzliche Unterrichtsstunde pro Woche um sicherzustellen, dass auch die fachlichen Inhalte in der Fremdsprache sicher vermittelt werden können. Um den Sprachumsatz und das interkulturelle Lernen zu intensivieren, nehmen alle Bili SchülerInnen in Jahrgangsstufe 9 am Austausch mit der internationalen Wolfert-van-Borselen Schule in Rotterdam teil.

In der Oberstufe bieten wir bilinguale Grundkurse in den gemeinschaftskundlichen Fächern an. Welche Fächer angeboten werden, hängt vom Wahlverhalten der SchülerInnen ab. Da viele der Bili SchülerInnen auch den Englisch Leistungskurs wählen, erreichen sie oft ein außergewöhnlich hohes Sprachniveau. Zusätzlich bieten wir in Jahrgangsstufe 12 die Möglichkeit, das Cambridge English Advanced Certificate abzulegen. Häufig entscheiden sich unsere Schüler auch dafür, die mündliche Abiturprüfung in englischer Sprache im bilingualen Fach abzulegen, da sie sich in der Fremdsprache ebenso sicher fühlen wie im Deutschen. Unabhängig davon erhalten alle bilingualen SchülerInnen ein Zertifikat als Ergänzung zum Abiturzeugnis.

 

Meinungen unserer SchülerInnen: