Physik
Röka-Schüler bauen mit Lego ein Interferometer – geringste Längenänderungen messbar
Bei dem Wort „Laser“ kommen dem Laien erst einmal technische Spielereien bei James Bond oder Star Wars in den Sinn. Die praktische Anwendung von Lasern ist zwar nicht ganz so reißerisch wie in den Hollywoodfilmen, aber nicht weniger interessant. So konnten vor drei Jahren mit einer ganz speziellen Anordnung von Laser und verschiedenen Spiegeln, einem Interferometer, zum ersten Mal Gravitationswellen nachgewiesen werden. Sie reisen seit 1,3 Milliarden Jahren durchs Universum und wurden schon vor hundert Jahren von Albert Einstein vorhergesagt, damals jedoch ohne experimentellen Beweis. Das Thema sei brandaktuell, erklärt Dr. Alexander Molz, Physiklehrer am Gymnasium Römerkastell in Bad Kreuznach. Im vergangenen Jahr haben die Physiker Rainer Weiss, Kip S. Thorne und Barry C. Barish den Physik Nobelpreis für Ihre Forschungen auf diesem Gebiet erhalten.