Erdkunde

Über uns

„Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.“ (Immanuel Kant)

Das Fach Erdkunde wird ab der 5. Klasse an unserer Schule unterrrichtet. Es zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt aus. Die Mischung aus Naturwissenschaft (physische Geographe) und Geisteswissenschaft (Humangeographie) ermöglicht es, Brücken zwischen beiden großen Wissensbereichen zu schlagen und vernetztes Denken zu fördern. Die Untersuchung der Abhängigkeiten zwischen Naturraum, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schult zudem nicht nur das systemische Denken, sondern schließlich auch die Raumverhaltenskompetenz, die für einen verantwortungs- und respektvollen Umgang mit der Erde samt ihren Bewohnern in einer immer stärker vernetzten globalen Welt wegweisend ist.

An unserer Schule ist der Fachbereich Erdkunde mit einem eigenen, großzügig geschnittenen Fachraum ausgestattet, der offene Unterrichtsformen, Gruppenarbeiten, Podiumsdiskussionen etc. ermöglicht und  auch über moderne Rechner- und Projektionsausstattung verfügt.

Der problemorientierte und lebensnahe Unterricht am RÖKA führt die Schüler bereits früh in wichtige Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Um zudem eine „originale“ Begegnung zu ermöglichen, also das Erlernte erfahrbar und die unterschiedlichen Perspektiven von Handelnden im Raum verständlich zu machen, führen wir im Rahmen entsprechender Unterrichtsreihen Exkursionen oder Unterrichtsgänge durch. So steht z.B. regelmäßig eine Fahrt ins Ruhrgebiet oder ein Besuch des Seminars „Entwicklungsländer“ an der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Ingelheim auf dem Plan der Leistungskurse. Wir bieten in den Oberstufenjahrgängen meist drei LKs parallel an, was ohne die Wertschätzung der Schüler für das Fach und den abwechslungsreichen und modernen Erdkundeunterricht nicht möglich wäre.