Erdkunde
Über uns
„Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.“ (Immanuel Kant)
Das Fach Erdkunde wird ab der 5. Klasse an unserer Schule unterrrichtet. Es zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt aus. Die Mischung aus Naturwissenschaft (physische Geographe) und Geisteswissenschaft (Humangeographie) ermöglicht es, Brücken zwischen beiden großen Wissensbereichen zu schlagen und vernetztes Denken zu fördern. Die Untersuchung der Abhängigkeiten zwischen Naturraum, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schult zudem nicht nur das systemische Denken, sondern schließlich auch die Raumverhaltenskompetenz, die für einen verantwortungs- und respektvollen Umgang mit der Erde samt ihren Bewohnern in einer immer stärker vernetzten globalen Welt wegweisend ist.
An unserer Schule ist der Fachbereich Erdkunde mit einem eigenen, großzügig geschnittenen Fachraum ausgestattet, der offene Unterrichtsformen, Gruppenarbeiten, Podiumsdiskussionen etc. ermöglicht und auch über moderne Rechner- und Projektionsausstattung verfügt.
Der problemorientierte und lebensnahe Unterricht am RÖKA führt die Schüler bereits früh in wichtige Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Um zudem eine „originale“ Begegnung zu ermöglichen, also das Erlernte erfahrbar und die unterschiedlichen Perspektiven von Handelnden im Raum verständlich zu machen, führen wir im Rahmen entsprechender Unterrichtsreihen Exkursionen oder Unterrichtsgänge durch. So steht z.B. regelmäßig eine Fahrt ins Ruhrgebiet oder ein Besuch des Seminars „Entwicklungsländer“ an der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Ingelheim auf dem Plan der Leistungskurse. Wir bieten in den Oberstufenjahrgängen meist drei LKs parallel an, was ohne die Wertschätzung der Schüler für das Fach und den abwechslungsreichen und modernen Erdkundeunterricht nicht möglich wäre.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Wetter in Deutschland? Erkläre die Entstehung des Föhns. Ordne die Bevölkerungspyramide einem Land zu und begründe deine Entscheidung. Alles Fragen beim bundesweiten Geographie-Wettbewerb von „Diercke Wissen 2024“, die Klara Schmitt nicht ins Schwitzen brachte, sondern die sie überwiegend richtig beantwortete und Anfang des Jahres damit Klassensiegerin wurde.
Diercke WISSEN 2023: Andi Geghyseni hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Nun müssen nur noch zwei Hürden überwunden werden! Nachdem Andi den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger Gymnasiums am Römerkastell gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Ende März in Mainz. Damit würde sich Andi einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 16. Juni 2023 in Braunschweig sichern, in dem die besten Geographieschüler/innen Deutschlands gegeneinander antreten.
Tim Kolb hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt! Am Wettbewerb teilgenommen haben rund 200 SchülerInnen der 9. und 10. Klassen. Nachdem Tim Kolb in der ersten Runde des Wettbewerbs den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach in der zweiten Runde gegen die SiegerInnen der anderen Klassen durchsetzen und hat sich damit als Schulsieger für den Landesentscheid qualifiziert.
Diercke Wissen 2020: Yannick Schoppet hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt! Nachdem Yannick Schoppet in der ersten Runde des Wettbewerbs den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach in der zweiten Runde gegen seine Mitschüler durchsetzen und hat sich damit als Schulsieger für den Landesentscheid qualifiziert. Dort erreichte Yannick Schoppet einen respektablen 15. Platz unter allen Schulen in Rheinland-Pfalz, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben.
Der Schulleiter und alle Fachlehrer des Fachbereichs Erdkunde gratulieren Yannick Schoppet zum Schulsieger des Gymnasiums am Römerkastell!
Ehrung des Erdkunde-Schulsiegers am Gymnasium am Römerkastell:
Schuldirektor Ludger Föhrenbacher, Schulsieger Yannick Schoppet und Erdkundevorsitzender Michael Herlt (von links nach rechts)
Foto: Böhmer
Unglaublich, das Team Abios Amigos des ehemaligen Erdkunde Leistungskurses hat sich vor hochkarätiger Konkurrenz vor den Teams von der Uni Trier und der Technischen Hochschule Kaiserslautern behaupten können und nahm gestern im Kurfürstlichen Schloss in Mainz den Preis von Umweltministerin Ulrike Höfken entgegen. Diese lobte die vielfältigen und innovativen Gewinnerbeiträge. „Die Beiträge sprechen Jugendliche und junge Erwachsenen an, zeigen zum Teil Lösungen auf, um Plastikmüll zu reduzieren, sollen zu nachhaltigem Handeln anregen – und damit Spaß vermitteln“ erklärte Höfken in ihrer Laudatio.