Wir freuen uns sehr, dass wir zu Schuljahresbeginn unseren Makerspace in Betrieb nehmen konnten, eine moderne Kreativwerkstatt für alle Jahrgangsstufen, gefördert durch das Deutsche Kinderhilfswerk.
Was ist eigentlich ein Makerspace?
Ein Makerspace ist eine Ideen- oder Kreativwerkstatt, in der verschiedenste Projekte aller Art und in allen Fächern umgesetzt werden können. Als Schwerpunkte hat unser Makerspace die Bereiche Video- & Audioproduktion mit Bearbeitung, einen IT-Bereich mit 3-D Druck und entsprechender Software, aber auch einen Bereich für handwerkliches und künstlerisches Arbeiten mit Werkzeugen, Nähmaschinen, etc.
Wer nutz den Makerspace?
Der Makerspace kann von all unseren Schülerinnen und Schülern in fast allen Fächern genutzt werden, um dort Projekte im Unterricht und auch fächerübergreifend umzusetzen. Das LemaS-Projekt wird ab dem 2. Halbjahr dauerhaft in den Makerspace umziehen und auch AGs, die es bereits seit längerem an unserer Schule gibt, wie beispielsweise der 3-D Druck oder Röka-TV werden nach und nach in den Makerspace integriert werden.
Welche Vorteile bietet ein Makerspace?
Er erlaubt es uns, Schülerprojekte, wie es sie auch jetzt schon häufig gibt, z.B. in Form von Podcasts oder Videos, die im Unterricht produziert werden, noch leichter umzusetzen, da die Technik und die benötigten Materialien in einem Raum immer verfügbar sind und nicht zu jeder Stunde neu mitgebracht und aufgebaut werden müssen.
Er erlaubt es aber auch, das Thema Unterricht völlig neu zu denken, in dem Schülerinnen und Schüler mit einem Thema oder Problem konfrontiert werden und selbständig verschiedenste Arten entwickeln, damit umzugehen. Die Lehrkraft steht dabei dann „nur“ noch beratend und begleitend zur Seite.
Ein Beispiel:
Thema Wie kann man junge Menschen für nachhaltige und gesunde Ernährung begeistern? Lösungsansätze könnten sein:
- Programmierung einer App, die die saisonale Ernährung mit regionalem Obst & Gemüse unterstützt
- Design eines schicken Obstkorbs für alle Klassenräume und Gestaltung eines Prototypen mittels 3-D Druck
- Produktion eines altersgerechten Legevideos, bzw. Erklärvideos über den Bedarf des Körpers an Vitaminen und anderen Nährstoffen
- Produktion eines Podcasts, in dem ein Experte zum Thema Zuckerkonsum befragt wird
- …
Diese viel praxisorientiertere Art des Unterrichts spricht ganz andere Lerntypen an und vermittelt Fähigkeiten, die eine klassische Schulstunde kaum zu vermitteln mag, wie z.B. Problemlösekompetenzen, die Lust, etwas zu wagen und evtl. zu scheitern, Resilienz, usw.. Diese werden in unserer modernen (Arbeits-)welt immer wichtiger.
Wer hat das alles bezahlt?
Das Röka erhielt eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro von #wirfürschule, einer Bildungsstiftung des Deutschen Kinderhilfswerks, unterstützt von der Drogeriekette Rossmann und Procter & Gamble.
Wir bedanken uns ganz herzlich für diese sehr großzügige Förderung, die es uns ermöglicht hat, ein solch umfangreiches Projekt gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern zu realisieren. Gebaut und eingerichtet wurde der Makerspace nämlich während der Projektwoche im Sommer 2025 von insgesamt 25 Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften.