Moodle ist eine Lernplatform auf Open-Source-Basis (kostenfrei), die kooperatives Lehren und Lernen unterstützt. Der Name "Moodle" ist ein Kunstwort und bedeutet aus dem Englischen übersetzt "modulare objektorientierte Online-Lernumgebung".
Nähere Informationen zu Moodle finden Sie auf der Seite des Pädagogischen Landesinstituts.
Durch Inkrafttreten der Änderung des Schulgesetzes am 1.8.2020 ist festgelegt, dass Schule digitale Lehr- und Lernsysteme sowie Netzwerke für alle Beteilgten verbindlich nutzt. Damit ist auch die Nutzung der Lernplattform Moodle ab sofort verbindlich für alle.
Damit unsere Schüler Moodle nutzen können, müssen sie sich einmal zentral beim Pädagogischen Landesinstitut registrieren. Dazu benötigen sie eine E-Mailadresse, auf die sie dann auch regelmäßig Zugriff haben müssen, da die Kommunikation auch über diese läuft.
Der Anmeldename muss folgendermaßen aussehen:
Die ersten 6 Buchstaben des Nachnamens, die ersten 4 Buchstaben des Vornamens, die letzten beiden Ziffern des Geburtsjahres. Zweite Vornamen werden mit verwendet. (Der Grund dafür ist, dass dies dem Anmeldename in den Computerräumen der Schule entspricht.) Wenn der Name kürzer ist, ist der Anmeldename auch kürzer. ä wird zu ae, ö wird zu oe, ü zu ue.
Beispiele:
Sarah Endemisch, Geb. 2010 → endemisara10
Lea Marie Ulk, Geb. 2007 → ulkleam07
Jörg Möller, Geb. 2000 → moellejoer00
Den Schülern wird in der Regel von ihrem Lehrer die Bezeichnung des für sie vorgesehenen Kurses und ein Zugangsschlüssel mitgeteilt, mit dem sie sich in dem Kurs anmelden können.
Für die Nutzung von Moodle gibt es eine kostenlose App sowohl für Android als auch für iOS.
Ansprechpartner bei Fragen zu oder Problemen mit Moodle sind die Moodle-Schulmoderatoren Herr Wagner und Frau Hattemer.
Links und Anleitungen:
- zur Selbstregistrierung bei Moodle@RLP (Anleitung s.u.)
- zur Moodle-Schulinstanz des Röka
- Anleitung zur Selbstregistrierung
- Anleitung zum Bearbeiten des Moodle-Benutzerprofils, z.B. zum Ändern der E-Mail-Adresse