Französisch

Über uns

Französisch, eine romanische Sprache, ist die Muttersprache in Frankreich sowie in unseren direkten Nachbarländern Schweiz, Belgien, Luxemburg und Italien. Aufgrund dieser geographischen Nähe ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, die französische Sprache anzuwenden. Es gibt etwa 220 Millionen Menschen, die Französisch sprechen in insgesamt 57 Ländern z.B. in Kanada, Marokko, Senegal, Tunesien, Vietnam.

Französisch ist eine der Konferenzsprachen in internationalen Organisationen (EU, UNO, WHO, …). Bei einem Besuch an unserer Schule berichtete uns der französische Generalkonsul, dass ca. 30.000 Arbeitsplätze aufgrund fehlender Französischkenntnisse nicht besetzt werden können.

Nicht zuletzt ist Frankreich für viele ein beliebtes Urlaubsziel.

Der Französischunterricht knüpft zunächst an alltägliche Gesprächssituationen an. Die Lernenden üben und festigen die kommunikativen Kompetenzen (Hör-, Hörseh- und Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung) und erweitern ihre interkulturellen Kompetenzen.

Genauere Infos: Kultusminister-Konferenz

In der Oberstufe erweitert sich das Spektrum durch die Themenbereiche Literatur, Landeskunde sowie Französisch in Alltag, Studium und Beruf.

Am Gymnasium am Römerkastell wird Französisch ab der 6. Klasse als zweite Fremdsprache unterrichtet. In den Klassenstufen 8 und 10 bieten wir einen Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt Bourg-en-Bresse an.unsere Gruppe bei der Abfahrt nach Bourg-en-Bresse Seit Jahrzehnten pflegen wir Schulpartnerschaften mit dem dortigen Collège de Brou und dem Lycée Lalande. Darüber hinaus können unsere Schüler die individuellen Austauschprogramme Brigitte-Sauzay (3 Monate) und Voltaire (6 Monate) wahrnehmen.

Nähere Informationen: Voltaire-Programm; Brigitte-Sauzay-Programm.

Ab Klasse 8 besuchen wir im Rahmen des Französischunterrichts das französische Filmfestival Cinéfête, das alljährlich in den ersten Monaten des Jahres stattfindet.

Wir nehmen auch an unterschiedlichen Wettbewerben teil: Prix des Lycéens allemands, Vorlesewettbewerb - Concours des dix mots.

Beispiele aus dem Französischunterricht:
Auch in den turbulenten Corona-Zeiten verlieren unsere Schülerinnen und Schüler ihre Motivation im Französischunterricht nicht und stellen tolle Lernprodukte her. Backt doch mal die leckeren Plätzchen von Aileen aus der 10. Klasse, die unseren französischen Partnerschulen die Tradition des Plätzchenbackens in einem selbstgemalten und verfassten Comic präsentiert oder löst das Rätsel der Schülerinnen und Schüler aus der 7a, die ihre Zimmer gezeichnet und beschrieben haben.

Hallo liebe Schüler*innen am Röka,

wir – Seohyun, Celina, Mika und Joel aus der 7b sind « Les Croissants ». Das ist der Name, mit dem wir am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in der Kategorie „Team Schule“ teilgenommen haben. Wir haben einen französischen Text über den deutschen Schüler Mika, seinen Umzug nach Frankreich und sein Leben dort geschrieben. Wir haben im Herbst mit unserer Arbeit begonnen und konnten unseren Beitrag, bestehend aus Texten und Audiodatei, Anfang Februar einreichen. Mit unserem Endergebnis sind wir alle sehr zufrieden.

Die gemeinsame Arbeit hat uns sehr viel Spaß gemacht. Wir haben auch viele Sachen gelernt, nicht nur in Französisch, sondern z. B. auch, wie man in einem Team arbeitet. Wir haben uns auch besser kennengelernt. Das fanden wir besonders schön.

!! Gerade haben wir erfahren, dass wir mit unserem Beitrag einen 3. Landespreis gewonnen haben !! Wir freuen uns sehr darüber! Und wir sind auch stolz auf uns! Hier könnt ihr unsere Urkunden sehen:

Wir gratulieren unseren Brieffreunden in der Klasse 6D im Collège Varsovie in Carcassonne. Sie haben bei Wettbewerb "99 Ballons", der vom "Maison de Heidelberg" in Montpellier durchgeführt wird,  die Fragen zu Deutschland und Europa richtig  beantwortet  und einen Preis gewonnen: https://clg-varsovie-carcassonne.ac-montpellier.fr/resultats-du-jeu-concours-99-ballons. Die vier besten Schülerinnen und Schüler heißen Mazarine Sire,  Louis Milot, Kepa Fagoaga und  Mohamed Asserrar und  sind Brieffreundinnen und Brieffreunde von Schülerinnen und Schülern in unserer 6a und 6b. 

Aufgrund des großen Interesses an persönlichen Begegnungen haben wir während der Corona-Pandemie mit dieser Schule in Carcassonne zusätzlich zu unserer langjährigen Freundschaft mit unseren Partnerschulen in Bourg-en-Bresse, dem Collège de Brou, Collège Amiot und dem Lycée Lalande eine Brieffreundschaft begonnen.

Am Freitag dieser Woche jährt sich zum 58. Mal die Unterzeichnung des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrags! Diesen Tag sollte man kennen, ob man Französisch lernt oder nicht und hier weiterlesen…

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle den sogenannten Élysée-Vertrag - bis heute gilt er als Grundstein der deutsch-französischer Freundschaft und als Garantie für den Frieden in Europa.

Wir, die Fachschaft Französisch, würden natürlich am liebsten mit allen dieses wichtige Ereignis in der Schule feiern. Denn Französisch zu lernen und mit unseren französischen Nachbarn zu sprechen und sie an den Schulen unserer Partnerstadt Bourg-en-Bresse zu besuchen, all das hat sich immer gelohnt - und so wird es bleiben.

Da wir leider nicht zusammenkommen können, herzliche Grüße nach Hause und einige Videos, Links und Informationen zum Entdecken, Lernen und vielleicht Mitsingen.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a (2. Lernjahr Französisch) stellen mit selbst verfassten Texten und Videoclips unseren französischen Partnerschulen in Bourg-en-Bresse  und Carcassonne einige Orte des Röka vor: