Französisch

Fr. Rust, Fr. Klausing, Fr. Brunner, Fr. Drath, Fr. Weisschuh, Fr. Huck, Fr. Challe, Fr. Ilg
Über uns
Französisch, eine romanische Sprache, ist die Muttersprache in Frankreich sowie in unseren direkten Nachbarländern Schweiz, Belgien, Luxemburg und Italien. Aufgrund dieser geographischen Nähe ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, die französische Sprache anzuwenden. Es gibt etwa 220 Millionen Menschen, die Französisch sprechen in insgesamt 57 Ländern z.B. in Kanada, Marokko, Senegal, Tunesien, Vietnam.
Französisch ist eine der Konferenzsprachen in internationalen Organisationen (EU, UNO, WHO, …). Bei einem Besuch an unserer Schule berichtete uns der französische Generalkonsul, dass ca. 30.000 Arbeitsplätze aufgrund fehlender Französischkenntnisse nicht besetzt werden können.
Nicht zuletzt ist Frankreich für viele ein beliebtes Urlaubsziel.
Der Französischunterricht knüpft zunächst an alltägliche Gesprächssituationen an. Die Lernenden üben und festigen die kommunikativen Kompetenzen (Hör-, Hörseh- und Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung) und erweitern ihre interkulturellen Kompetenzen.
Genauere Infos: Kultusminister-Konferenz
In der Oberstufe erweitert sich das Spektrum durch die Themenbereiche Literatur, Landeskunde sowie Französisch in Alltag, Studium und Beruf.
Am Gymnasium am Römerkastell wird Französisch ab der 6. Klasse als zweite Fremdsprache unterrichtet. In den Klassenstufen 8 und 10 bieten wir einen Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt Bourg-en-Bresse an. Seit Jahrzehnten pflegen wir Schulpartnerschaften mit dem dortigen Collège de Brou und dem Lycée Lalande. Darüber hinaus können unsere Schüler die individuellen Austauschprogramme Brigitte-Sauzay (3 Monate) und Voltaire (6 Monate) wahrnehmen.
Nähere Informationen: Voltaire-Programm; Brigitte-Sauzay-Programm.
Ab Klasse 8 besuchen wir im Rahmen des Französischunterrichts das französische Filmfestival Cinéfête, das alljährlich in den ersten Monaten des Jahres stattfindet.
Wir nehmen auch an unterschiedlichen Wettbewerben teil: Prix des Lycéens allemands, Vorlesewettbewerb - Concours des dix mots.
Beispiele aus dem Französischunterricht:
Auch in den turbulenten Corona-Zeiten verlieren unsere Schülerinnen und Schüler ihre Motivation im Französischunterricht nicht und stellen tolle Lernprodukte her. Backt doch mal die leckeren Plätzchen von Aileen aus der 10. Klasse, die unseren französischen Partnerschulen die Tradition des Plätzchenbackens in einem selbstgemalten und verfassten Comic präsentiert oder löst das Rätsel der Schülerinnen und Schüler aus der 7a, die ihre Zimmer gezeichnet und beschrieben haben.
Unsere Band "Rock-AG" (8. Klasse bis zur MSS 13) trug am deutsch-französischen Tag auf dem Schulhof aktuelle französische Lieder vor - und das Ganze bei klirrender Kälte: Bravo! Die drei Sängerinnen, davon eine auch am Keyboard, Gitarrist, Bassist und Schlagzeuger überzeugten ihr Publikum in der großen Pause mit sicherem und mitreißendem Vortrag. Der deutsch-französische Tag wird alljährlich aus Anlass der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags am 22.1.1963 begangen.