Was können Mainzer Abgeordnete für die Pünktlichkeit der Bahn tun? - Die Klasse 10c besucht den Mainzer Landtag

Seit langer Zeit hat die Klasse 10c sich auf ihren Besuch beim Rheinlandpfälzer Landtag gefreut und dann das: Der Zug hat rund zwanzig Minuten Verspätung. Im Lauftempo, doch gerade noch pünktlich erreicht die Gruppe das sogenannte Deutschhaus, den Sitz des Landtags in Mainz. Und siehe da: Erster Punkt der Tagesordnung ist eine Aussprache über die Probleme beim Bahnverkehr in RLP. Im Prinzip sind sich in der Sache alle Abgeordneten einig: Es muss etwas getan werden! Zuverlässigkeit und Frequenz des Zugverkehrs müssen sich erheblich verbessern. Interessant aber, wie die Abgeordneten sich während der Aussprache verhalten: Wer erhält von wem Applaus? Wem hört man zu, von wem wendet man sich ab? Was wird nebenbei besprochen? Was geschieht auf den vielen elektronischen Geräten, die auf den Tischen liegen? Wer liest welche Zeitung oder Akte? Trotz des wenig umstrittenen Themas gibt es also genug zu beobachten. Spannender noch der an den einstündigen Sitzungsbesuch anschließende Perspektivwechsel. Denn nun stellt sich Philipp Fernis, der neue Justizminister des Landes, den Fragen der Klasse. Viele Themen werden nun verhandelt: Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten oder eines Ministers aus? Wie kann es seiner Partei, der FDP, trotz des Ausscheidens aus dem Bundestag gelingen, neue und vor allem junge Wähler zu gewinnen? Warum ist er selbst bei der FDP und warum ist ihm liberale Politik so wichtig? Welche Rolle spielen Print- und digitale Medien in der politischen Arbeit? … 

Herr Fernis, selbst ehemaliger Schüler des Röka, beantwortet alle Fragen geduldig und erklärt nebenbei viel über das Funktionieren von Politik. Mit zahlreichen Beispielen (von der Baubranche über das Cannabisverbot bis zum Arbeitskräftemangel in der Justizverwaltung) illustriert er seine Aussagen. Nur als es um die Frage nach einem Verbot der AFD geht, muss er eine Antwort schuldig bleiben, um als Minister seine Neutralität zu wahren. Dafür gibt er den Schüler*Innen und Schülern aber eine wichtige Botschaft mit auf den Weg: Gerade angesichts der deutschen Geschichte sollten wir uns bewusst sein, dass fair ausgetragener Streit etwas höchst Wertvolles und die Demokratie ein unschlagbar erfolgreiches politisches System ist. Eine Aussage, der alle Anwesenden nur zustimmen können!

Zum Abschluss des Vormittags gibt es nach all den anstrengenden Debatten noch ein gemeinsames Mittagessen und dann geht es auch schon wieder auf den Heimweg. Einziges Hindernis diesmal ist eine Demonstration von Jagdgegnern vor dem Landtag, denn es wird an diesem Tag auch noch um eine Reform des Jagdgesetzes gehen.

Die Bahn hingegen scheint die Klagen der Abgeordneten vernommen zu haben, denn der Zug ist auf der Rückfahrt pünktlich.

Mit herzlichem Dank an Herrn Fernis für den interessanten Tag und die Einladung nach Mainz!