Florian Eckert von der Staatskanzlei in Mainz hält einen Scheck von 16.000 € in die Höhe und freut sich mit uns allen über ein überragendes Ergebnis. Durch die hohe Spendensumme am Röka kann das Land RLP den Betrag so aufstocken, dass die ES Munzanga einen neuen Speisesaal (Internatsschule mit mehr als 600 Schülerinnen und Schülern), eine neue Regenwasserzisterne und evtl. auch eine neue Küche erhalten kann.
Frau Landrätin Dickes hatte sich extra Zeit genommen, das Projekt und die besondere Leistung aller Schülerinnen und Schüler zu würdigen. Extra ausgezeichnet wurden die Klassen mit der höchsten Spendensumme: Die Klassen 6a, 9d und 6c. Die Klasse 9d ist insgesamt 229 Runden gelaufen (eine Runde = 800 Meter). Die Klassen 6c und 7d kamen auf eine ähnlich hohe Rundenzahl. Julia Decker aus der 9d lief unglaubliche 31 Runden für unsere Partnerschule! Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank!
Am 27. August 2025 hatten OberstufenschülerInnen der Fächer Französisch und Geschichte die besondere Gelegenheit, im Cineplex Bad Kreuznach an einer exklusiven Premiere des ZDF-Fernsehfilms „An einem Tag im September“ teilzunehmen. Begleitet wurden sie von ihren Lehrerinnen Frau Huck, Frau Drath und Frau Klausing-Erdemir. Die Veranstaltung, zu der die Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen hatte, stand unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Deutschen Bundestags, Julia Klöckner. Im Anschluss an die Vorführung fand ein Filmgespräch mit ihr und anderen Mitwirkenden statt, das den jungen ZuschauerInnen auch Raum für Fragen bot.
Mit großer Freude wurden diese Woche die Cambridge-Zertifikate an die AG-Teilnehmenden des vergangenen Schuljahres überreicht. Die engagierte und leistungsstarke Gruppe der jetzigen MSS 13 konnte erneut mit hervorragenden Ergebnissen überzeugen. Besonders bemerkenswert: Sechs SchülerInnen erreichten das Niveau C2 – das höchste Zertifikatsniveau, das dem eines Muttersprachlers entspricht.
Die betreuenden Lehrerinnen Frau Weichelt, Frau Merritt und Frau Klausing-Erdemir zeigten sich stolz auf die Gruppe, die wöchentlich eine ihrer Mittagspausen investiert hatte, um das international anerkannte Sprachdiplom zu erwerben. Der Einsatz hat sich mehr als gelohnt – die TeilnehmerInnen wurden mit exzellenten Ergebnissen belohnt. Herzlichen Glückwunsch!
Mach (wieder) mit beim
und sammle Kilometer für unser Team
Worum geht's?
STADTRADELN ist eine deutschlandweite (und internationale) Mitmach‑Kampagne des Klima‑Bündnisses. Ziel ist es, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und so ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Das Projekt startet am 30.08.25 und endet am 19.09.
So läuft es an unserer Schule
- Alle Klassen sind als Unterteams angelegt. Schülerinnen und Schüler treten bitte ihrem Klassenteam bei.
- Die MSS‑Stufen fahren gegeneinander (11/12/13) – es gibt die Chance, etwas für die Abikasse zu verdienen.
- Lehrkräfte und Eltern radeln in der Hauptgruppe der Schule.
- Für Ehemalige gibt es ein eigenes Team.
Wettbewerb & Preise
- Die besten Klassen der Jahrgänge 5/6, 7/8 und 9/10 erhalten Geldpreise für die Klassenkasse.
- In der MSS fahren die drei Stufen gegeneinander – ebenfalls mit Gewinnmöglichkeit für die Abikasse.
- Zusätzlich ermitteln wir die/den Schulbeste*n.
Mitmachen in vier Schritten
- Auf stadtradeln.de registrieren oder die STADTRADELN‑App installieren.
- Als Kommune „Bad Kreuznach, Stadt“ auswählen.
- Dem Schulteam „Gymnasium am Römerkastell“ beitreten und anschließend das passende Unterteam (Klasse bzw. MSS‑Stufe) wählen.
- Kollegen, Eltern und „Externe“ sollten in der Hauptgruppe mitradeln (einfach kein Unterteam auswählen).
- Ab dem Startschuss Radkilometer erfassen: per App‑Tracking oder manuell eintragen.
Mehr Infos bei Frau Ecarius, Frau Henn oder Herr Wagner und unter stadtradeln.de.
Am Präsentationstag der Projekttage haben acht Schüler*Innen, die am Programm „Leistung macht Schule“ teilgenommen haben, die Ergebnisse ihrer Arbeiten vor Publikum vorgestellt und als Bescheinigung für ihre besondere Leistung eine Urkunde erhalten. Damit haben sie das halbjährige Projekt, das in diesem Jahr zum ersten Mal für eine kleine Gruppe von Schüler*Innen des sechsten Jahrgangs am Röka durchgeführt worden ist, erfolgreich abgeschlossen.