Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Aktion mit ihrer Unterschrift und/oder organisatorisch unterstützt haben! So konnte das Röka wieder einmal ein starkes Zeichen für die Freiheit setzen!

Liebe Besucher*innen unserer Homepage,
herzlich willkommen möchten wir Ihnen sagen!
Wir, das sind: die Schüler*innen, Elternvertreter*innen, Lehrkräfte und Schulleitung.
Schauen Sie sich unsere Schule mit all ihren Schwerpunkten, Facetten und Aktionen an.
Viel Freude beim Lesen und Durchblättern der einzelnen Seiten!
Fleißig geprobt wird derzeit für das Weihnachtskonzert des Gymnasiums am Römerkastell. Es findet am 21.12. um 19.00 in der Matthäuskirche in Bad Kreuznach statt. Die Mitwirkenden freuen sich nach den digitalen Beiträgen der vergangen Jahre wieder auf ein Livekonzert mit vielen Besuchern.
Mädchen mit zwei Teams am Start - Jungen sichern sich nach Herzschlagfinale Platz 1
Die Vorrunde des Fritz-Walter-Cups (FWC), der als Futsal-Turnier ausgespielt wird, ging in der Woche vom 12. – 16.12.2022 erstmals seit drei Jahren wieder über die Bühne und verlief für die Teams des Gymnasiums am Römerkastell äußerst erfolgreich. Am Dienstag, 13.12. konnten sich die Jungen (J) des Jahrgangs 2010 und jünger in der Konrad-Frey-Halle in Bad Kreuznach den Titel sichern. Ebenso viel in petto hatte eines der beiden angetreten Mädchen-Teams (M), das sich als Gruppensieger durchsetzte.
Am 28.11.2022 besuchte Anke Fritsch vom „Maison de Rhénanie-Palatinat“ in Dijon in Burgund die Französischkurse der MSS 11 und 13 und eine 9. Klasse. Sie präsentierte uns verschiedene Mobilitätsprogramme für Jugendliche und junge Erwachsene in Frankreich. Uns wurden unter anderem freiwillige Praktika, Jugendreisen, Auslandsaufenthalte und spannende Ferienprogramme in faszinierenden Orten in Frankreich vorgestellt.
In der letzten Woche gab die American Drama Group Europe ein Gastspiel im Musiksaal des Gymnasiums am Römerkastell. Dem Kreuznacher Publikum ist die Truppe bekannt von beeindruckenden Freilicht-Shakespeare-Vorstellungen im Hof des Schlosses in Wallhausen. Aufgeführt wurde diesmal aber das bekannteste Werk von George Orwell, Animal Farm, auf Deutsch Die Farm der Tiere. Obwohl der Roman kurz nach Kriegsende 1945 veröffentlich wurde, hat er nichts von seiner Aktualität eingebüßt, stellt er doch dar, wie totalitäre Regimes die Macht an sich reißen und letztendlich missbrauchen.