Lucies Erfolg im Vorlesewettbewerb hat der Klasse 7b am Freitag, 17.12.2021 ein schönes Vorweihnachtsgeschenk beschert: Eine Lesung von Lucies Wunschautorin, Andrea Karimé. Eigens aus Köln war die gut gelaunte Kinderbuchautorin angereist, um den Schüler*innen aus ihrem neuen Buch „Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan“ vorzulesen. Mit viel Gefühl und großer Sprachakrobatik lud sie die Schüler*innen zu einer Reise in die Welt von Lama ein, einem Mädchen, das immer wieder in unerwartete und zum Teil schwierige Situationen gerät. Durch Zufall findet Lama ein Buch auf der Straße: „Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften“ von Irmgard Keun. Sofort fühlt sich Lama von dem Mädchen auf dem Cover in Bann gezogen. Beim Lesen stößt das starke Mädchen auf Erkenntnisse, die ihr helfen, Antworten auf die Schwierigkeiten in ihrem eigenen Leben zu finden.
Bericht von Hannah:
„Am Freitag, den 17.12. hat Andrea Karimé, die Autorin des Buches „Sterne im Kopf und ein unglaublicher Plan“ unsere Klasse 7b besucht. Die Autorin hat uns viele spannende Stellen vorgelesen, die einen Film in unseren Köpfen entstehen ließ. Mit ihrem frechen Schreibstil und der realen Geschichte erzeugte sie fast 90 Minuten die Spannung in unserer Klasse. Die Klasse (besonders Lucie) hat sich sehr über den Besuch der Kinderbuchautorin gefreut.
Wir sind alle immer noch sehr stolz auf Lucie, dass sie den Lesewettbewerb gewonnen hat und sich Frau Karimé als Autorin aussuchen durfte.
Ich selbst verfolge den Traum, eine Schriftstellerin zu werden und konnte sehr viel Inspiration in ihrem Text finden. Gerade deshalb, weil dieses Kinderbuch nicht wie alle anderen Kinderbücher ist.“
Gerade noch durfte sich das Röka über den unglaublichen Bundessieg von Lucie Mathias aus der siebten Klasse beim Vorlesewettbewerb 2021/21 freuen, da startet auch schon die neue Runde für den Entscheid der aktuellen sechsten Jahrgänge!
Bei der Schulrunde traten diesmal Sieger aus drei Klassen an und lieferten sich wieder einmal einen in jeder Hinsicht spannenden Wettkampf. Nicht nur, dass Hannah Krolla (6a), Sophia Esly (6b) und Henry Schmitt (6c) buchstäblich fantastische Texte ausgewählt hatten, in denen von „Duftapotheken“, „Nachtschattenwäldern“ und „wild creatures“ die Rede war, auch im Fremdtext, „Die Invasion der Sobberer“ von Morris Klitzmann und Paul Jennings traten allerlei Monster auf. Und obwohl beim Vortrag dieses Textes viele Herausforderungen wie Fremdwörter und englische Namen zu bewältigen waren, gelang allen drei Konkurrenten ein das Publikum fesselnder Vortrag.
Was für eine Leistung von Lucie Mathias (Klasse 7): Deutschlands beste Vorleserin im Vorlesewettbewerb 2020/2021!
Dieser Sieg musste selbstverständlich auch im schulischen Rahmen gefeiert werden und dazu wurde bewusst Freitag, der 19.11.2021 ausgewählt – der bundesweite Vorlesetag. Nachdem in der 4. Stunde rund 20 Kolleginnen und Kollegen an einem spontan organisierten „Lehrerleseflashmob“ ihre Klassen überrascht hatten, wurde es ab 12 Uhr in der Schülerbibliothek richtig feierlich.
Lucie erschien mit einigen Freundinnen und ihrem Vater zu diesem Ereignis und freute sich im kleinen Rahmen sichtlich über die Reden und Glückwünsche von Hr. Föhrenbacher (Schulleiter), Fr. Dickes (Landrätin), Charlotte Bäder (Schülervertretung), Fr. Fromme (Schulbibliothek) und Fr. Kretzschmar (Schulelternbeirat).
Eine ausgesprochen rege Diskussion zwischen Schülern und Politkern wurde im Musiksaal des Gymnasiums am Römerkastell geführt. Die Fachschaft Sozialkunde lud mehrere Landespolitiker ein, um drängende Fragen zu beleuchten, die gerade Jugendliche in diesen unruhigen Zeiten beschäftigen.
Auf Einladung der Schüler stellten sich Lisett Stuppy (B90/Grüne), Michael Simon (SPD), Dr. Helmut Martin (CDU) und Philipp Fernis (F.D.P.) den Fragen der Schüler. Elisabeth Hegemann und Max Schmitt moderierten nahezu professionell die inhaltsreiche Debatte, die trotz einiger kritischer Fragen von gegenseitigen Respekt und Ernsthaftigkeit der Bürgervertreter geprägt war.
Im Sommer 2021 forderte Amnesty International Schüler_Innen aus dem Südwesten Deutschlands auf, sich mit dem leider dauerhaft aktuellen Thema Seenotrettung im Mittelmeer zu beschäftigen. Sie sollten Plakate und digitale Sticker gestalten, um in der Öffentlichkeit insbesondere auf den Fall der sog. ELHiblu3 aufmerksam zu machen. Diese drei jungen Männer hatten sich, als sie und andere Flüchtende in Seenot gerieten, bei der Besatzung des sie rettenden Tankers dafür eingesetzt, nicht - illegalerweise - nach Lybien zurückgeschickt werden. Infolgedessen wurden sie bei ihrer Ankunft in Malta aber festgenommen und sind nun von langen Haftstrafe bedroht.
- Röka SchülerInnen mit hervorragenden Cambridge Sprachzertifikaten ausgezeichnet
- Lucie (7b) gewinnt das Bundesfinale des Vorlesewettbewerbs
- Lucie malt mit ihren Worten Bilder!
- #GutBesserFranzösisch!!
- Preisverleihung für die fleißigsten RadlerInnen beim Stadtradeln