Globale Nachfrage nach Plastik
Jedes Jahr wird mehr Plastik produziert als im Vorjahr. Woran liegt das?
Wir begegnen täglich Produkten , welche Plastik enthalten. Sei es in Verpackungen oder in unseren Smartphones , Plastik wird in vielen Bereichen verwendet . Jedoch steigt die Nachfrage mit jedem Jahr. Somit wurde seit dem Jahr 2000 mehr als 44% des jemals hergestellten Kunststoffes produziert und es wird immer mehr. Seit den 1950er Jahren wurden insgesamt etwa 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert, aber nur noch etwa 3 Milliarden befinden sich auch heute noch im Einsatz als recycelte Ware , der Rest landete entweder auf dem Müll oder im Meer. Die Gebiete in denen die Nachfrage am größten ist , sind Nordamerika , Westeuropa und China. Dies liegt vor allem an der vorherrschenden Konsumgesellschaft , jedoch nicht nur auf Lebensmittel bezogen sonder auch auf elektronische Geräte, wie Smartphones, Fernsehgeräte oder Spielekonsolen , aber Kunststoffe werden am Meisten für den Bau benötigt und diese Gebiete investieren viel in der Aufbesserung ihrer Infrastrukturen. Und mit dem steigenden globalen Bevölkerungswachstum steigt auch die Nachfrage nach Plastik.
Wie kann man die Nachfrage nach Plastik verringern?
Die Nachfrage für Plastik bzw. Kunststoffe kann man nicht verringern , jedoch kann man auf alternative Kunststoffe setzten , welche nicht chemisch zusammengesetzt werden , denn genau diese sind schädlich für die Umwelt. Chemisch Hergestellte Kunststoffe benötigen viele Jahre um zersetzt zu werden, so benötigt zum Beispiel eine Einwegflasche 450 Jahre um zersetzt zu werden und sind daher eine Gefahr für Ökosysteme. Wasserlebewesen sind am häufigsten von unserem Plastik betroffen diese halten nämlich den Plastikmüll für Nahrung und da dieser den Magen verklumpt verhungern die Tiere.
Und um solche Probleme zu vermeiden gibt es viele Möglichkeiten die chemisch hergestellten Kunststoffe zu ersetzten:
- Reduktion vom unnötigen Plastik
- Einwegflaschen vermeiden und lieber Thermosflaschen oder Glasflaschen befüllen
- Plastikgeschirr vermeiden und langlebigen Geschirr aus Metall, Holz oder ähnliches verwenden
2. Keinen Müll hinterlassen
- Beim Picknick am Strand, im Wald oder in einem Park immer den Müll mitnehmen und entsorgen, nicht einfach liegen lassen!
3. Korb oder Stofftasche statt Plastiktüte
- Beim Einkaufen sollte man lieber eine Stofftasche oder einen Korb mitnehmen statt sich eine Plastiktüte zu nehmen
4. „To Go“- Produkte vermeiden
- ,,To Go“-Artikel entgehen und lieber morgens seinen Kaffee selber brauen
5. Müll trennen und recyceln
- Da wir schon so viel Müll produzieren ist es auch wichtig ihn richtig zu trennen damit Teile davon wiederverwendet werden können
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Plastics_applications_en.svg#/media/Datei:Plastics_applications_de.svg (2011 Grafik:Plastikverwendung)
https://www.plastikalternative.de/
https://www.pexels.com/de-de/foto/abfall-container-flaschen-kunststoff-802221/ (Beitragsbild)
https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/plastikatlas-2019/
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kunststoffhersteller-die-plastikflut-nachfrage-koennte-sich-bis-2030-verdoppeln/25113916.html?ticket=ST-1107414-jCaTlNoieUZFVFJLg7tn-ap3
https://www.plasticseurope.org/de/newsroom/neuigkeiten/news-2018/plastics-facts-2017-erschienen
Erstellt von Lucian Roos