Plastik

Ein Blog des Erdkunde Leistungskurses MSS13 des Gymnasiums am Römerkastell Bad Kreuznach

Created with Sketch.

Mikroplastik in Textilien

Kunstfasern wie Nylon, Polyacryl oder Polyester sind günstig zu produzieren und damit sind sie bestens geeignet für die Fast Fashion Industrie. Die Produktion von Chemiefasern lag im Jahr 2015 bei 74 Prozent weltweit, Baumwolle hingegen lag nur bei 25 Prozent. Unser Konsumverhalten stellt ein großes Problem für die Umwelt da. Problematik der Kunstfasern https://pixabay.com/de/images/search/waschmaschine/ Synthetik-Fasern…
Weiterlesen

Was passiert mit dem Müll, der sorglos aus den Fahrzeugen geworfen wird?

In Straßengräben, aber auch auf Äckern und an Feldrändern neben den Straßen, liegt oft viel Unrat. Doch wer ist für das Entfernen des Mülls zuständig? In einem Gespräch mit Holger Conrad, Leiter der Straßenmeisterei Rüdesheim, wird die Müllbeseitigung im Bereich der Straßen thematisiert.     Herr Conrad, Sie sind Leiter der Straßenmeisterei Rüdesheim. Was genau…
Weiterlesen

Vermüllung weltweit

Problematik Unsere Erde wird von Tag zu Tag dreckiger, schuld sind allein wir. Lag die Plastikproduktion 1950 noch bei 1,5 Mio Tonnen pro Jahr, so hat diese mittlerweile Ausmaße von 400 Mio Tonnen (Stand 2019) angenommen. Von diesen 400 Mio Tonnen landen jährlich 4,8 – 12,7 Mio Tonnen im Meer, was zur Bildung gigantischer Müllstrudel…
Weiterlesen

Recycling von Plastik

Recycling von Plastik Kann jedes Plastik recycelt werden? Ein großer Teil des Plastikmülls wird recycelt aber nicht jeder Kunststoff kann recycelt werden. Denn nur sortenreiner Plastik kann recycelt werden und dies ist der geringste Teil des Plastik. Die meisten Hersteller lassen ihre Verpackungen aus mehreren Kunststoffen mischen oder sie werden mit anderen Stoffen versetzen. Damit…
Weiterlesen

Plastik an unserer Schule!

  Zu viel Plastik?                                                                                       Zu viel Plastik, zu viel Papier und letztendlich zu…
Weiterlesen

Der Unverpackt-Laden

Steigender Plastikkonsum Jährlich verbraucht jeder EU-Bürger rund 24 Kilogramm Plastik (Quelle: 3sat). In Deutschland sind es sogar 38 Kilogramm ( Stand 2016, Tendenz steigend), was uns zu einem der größten Plastikmüll Verursachern in Europa macht. Wir alle kennen die zahlreichen Risiken und Problematiken, denn wir werden fast täglich mit diesem Thema konfrontiert. Sei es über…
Weiterlesen

Plastik in der Nahe: Ein Streifzug durch Bad Kreuznach

Plastik in der Nahe Plastik verunreinigt die Natur und ist ein enormer Störfaktor unseres Ökosystems. Jährlich sterben Millionen Fische und andere Wasserbewohner an den riesigen Plastikmengen, die sich in den Gewässern unserer Erde befinden. Fische essen genau dieses Plastik und sterben an den giftigen Inhaltsstoffen. Das Plastik füllt den Magen aus, sodass kein Platz mehr…
Weiterlesen

Plastik in Fließgewässern

Erste Messungen zeigen die Probleme Bei Messungen im Jahr 2015 wurden an 52 Messstellen knapp 19.000 Partikel gefunden, wovon 4300 Plastikteilchen waren. Diese stammen meist von weggeworfenem Plastik, Kosmetika oder Waschmittel. Der Großteil der gefundenen Plastikteilchen war Mikroplastik, diese sind kleiner als 5mm aber sind dennoch fest und unlöslich. Laut den Analytikern sei die Plastikverschmutzung…
Weiterlesen

Politik zu Plastiktüten

Politik in Deutschland In vielen Ländern weltweit sind Plastiktüten im Einzelhandel schon lange verboten oder kostenpflichtig. Doch in Deutschland hat die Regierung viel zu spät eingegriffen. Erst im November 2019 hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf verabschiedet, welcher Plastiktüten im Einzelhandel künftig kostenpflichtig machen soll. Somit soll der Verbrauch, welcher 2018 noch bei 20 pro Kopf…
Weiterlesen

Schlimmer als die Abgase? Das Problem mit den Autoreifen

Die zahlreichen Beiträge in den sozialen Netzwerken bezüglich des Mikroplastiks in Kosmetikartikeln und Textilien haben bereits viele Menschen für diese Problematik sensibilisiert. Dennoch wissen nur wenige, dass die Autoreifen die Hauptquellen des Mikroplastiks sind. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen gelangen jährlich 330 000 Tonnen Mikroplastik in die…
Weiterlesen