Beim diesjährigen rheinland-pfälzischen Experimentalwettbewerb "Leben mit Chemie" stand das Thema Kunststoffe im Mittelpunkt. Die Aufgabe an die Schülerinnen und Schüler: „Wie sieht denn dein Traum einer nachhaltigen Welt aus, die nicht im Plastikmüll versinkt? Wie könntest du dich einbringen, damit sie Wirklichkeit wird?“
Joshua Ilse aus der Klasse 10d hat sich dieser Aufgabe gestellt und im Rahmen einer Chemie AG verschiedene Aspekte untersucht. Im Rahmen seiner Arbeit hat er zunächst verschiedenen Kunst- und Klebstoffe auf Basis von Milch- und Zitronensäure hergestellt.
Im Rahmen des Unterrichtslehrplans Chemie besuchten die Schüler:innen der Leistungskurse 11 und 12 im April 2023 das Industriegelände der BASF in Ludwigshafen. Die chemische Industrie spielt eine wichtige ökonomische Rolle in unserer Gesellschaft. Alle in einem Chemiekurs angesprochenen Grundlagen der Chemie finden hier Anwendung.
Der Besuch bei der BASF zeigte anschaulich und eindrücklich die Bedeutung chemischer Prinzipien, insbesondere des Kreislaufprinzips, auf. Produktionsabfälle wurden innovativ in neue Produkte umgesetzt, sodass aus den anfänglichen Farb- und Düngemittelproduktionen immer weitere neue Produktlinien entstanden, um die Rohstoffe so effizient wie möglich zu nutzen.
Daneben ergibt sich der Aspekt der großtechnischen Umsetzung von bisher nur im Labormaßstab gekannten Reaktionen.
Diercke WISSEN 2023: Andi Geghyseni hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Nun müssen nur noch zwei Hürden überwunden werden! Nachdem Andi den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger Gymnasiums am Römerkastell gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Ende März in Mainz. Damit würde sich Andi einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN am 16. Juni 2023 in Braunschweig sichern, in dem die besten Geographieschüler/innen Deutschlands gegeneinander antreten.
Im vergangenen Schuljahr mussten Fahrten, Austausche und Ähnliches noch unter erschwerten Bedingungen geplant werden, da man nie wusste, ob die Corona-Pandemie tatsächlich vorbei war. Dieses Jahr war nun endlich wieder alles normal.
So war es möglich, die traditionelle Schüler*Innenbegegnung mit unserer niederländischen bilingualen Partnerschule Wolfert van Borselen in Rotterdam ganz wie früher stattfinden zu lassen. Die Partnerschaft besteht seit 25 Jahren, wobei immer alle unsere Bili-Lerngruppen der Jahrgungsstufe 9 gleichaltrige Jugendliche aus den Niederlanden treffen. Sprache des Austauschs ist Englisch.
Was ist STADTRADELN?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Es ist egal, ob du bereits täglich fährst oder bisher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Wie funktioniert STADTRADELN?
Jeder Kilometer, der vom 24.Juni - 14. Juli mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen (täglich oder wöchentlich) oder über die STADTRADELN-App getrackt werden. Es gibt auch wieder Preise für die fleißigsten Radler!
Wo kann ich mich anmelden?
Registriert Euch mit Zustimmung Eurer Eltern schnell und kostenlos unter http://www.stadtradeln.de/registrieren oder scannt den QR-Code. Achtet darauf, dass Ihr dem Team Gymnasium am Römerkastell beitretet. Familienmitglieder und ehemalige Schüler*innen sind ebenfalls herzlich willkommen!
Mehr Infos bei Herrn Wagner oder Frau Ecarius und unter stadtradeln.de