Seit langer Zeit hat die Klasse 10c sich auf ihren Besuch beim Rheinlandpfälzer Landtag gefreut und dann das: Der Zug hat rund zwanzig Minuten Verspätung. Im Lauftempo, doch gerade noch pünktlich erreicht die Gruppe das sogenannte Deutschhaus, den Sitz des Landtags in Mainz. Und siehe da: Erster Punkt der Tagesordnung ist eine Aussprache über die Probleme beim Bahnverkehr in RLP. Im Prinzip sind sich in der Sache alle Abgeordneten einig: Es muss etwas getan werden! Zuverlässigkeit und Frequenz des Zugverkehrs müssen sich erheblich verbessern. Interessant aber, wie die Abgeordneten sich während der Aussprache verhalten: Wer erhält von wem Applaus? Wem hört man zu, von wem wendet man sich ab? Was wird nebenbei besprochen? Was geschieht auf den vielen elektronischen Geräten, die auf den Tischen liegen? Wer liest welche Zeitung oder Akte? Trotz des wenig umstrittenen Themas gibt es also genug zu beobachten. Spannender noch der an den einstündigen Sitzungsbesuch anschließende Perspektivwechsel. Denn nun stellt sich Philipp Fernis, der neue Justizminister des Landes, den Fragen der Klasse. Viele Themen werden nun verhandelt: Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten oder eines Ministers aus? Wie kann es seiner Partei, der FDP, trotz des Ausscheidens aus dem Bundestag gelingen, neue und vor allem junge Wähler zu gewinnen? Warum ist er selbst bei der FDP und warum ist ihm liberale Politik so wichtig? Welche Rolle spielen Print- und digitale Medien in der politischen Arbeit? …
Erfolgsgeschichte der U15-Mädchen geht weiter – Jungen U13 scheiden in Zwischenrunde aus
Ergebnisse Jugend trainiert für Olympia Jungen (JtfO J):
JtfO J – U13 (Regionale Vorrunde) – 04.04.2025 (Koblenz-Immendorf)
GY Römerkastell – GY Asterstein 3:3 (Tore: Elia, Henry, Milan)
GY Römerkastell – GY Kirchberg 1:8 (Tor: Elias)
Ein wunderschöner Platz auf erhöhter Ebene und fantastisches Wetter in Koblenz-Immendorf waren eine Reise wert. Im ersten Spiel gestaltete sich eine offene Partie gegen das Gymnasium Asterstein, die am Ende mit 3:3 endete und in beide Richtungen hätte kippen können. In der zweiten Begegnung ging es dann gegen die starken Kirchberger, die absolut verdient in die nächste Runde einzogen. Spätestens nach der Verletzung unseres einzigen Keepers Jonas konnten wir auch keine wirkliche Gegenwehr mehr leisten.
Spieler: Jean-Luc (7c), Elia (6a), Lennox, Henry und Marlon (alle 6e), Enno und Jonas (beide 5a), Elias und Moritz (beide 5c), Milan (5f)
Die 11-er Sozialkunde LKs von Herrn Wölfelschneider und Herrn Franke bekamen am 31.10.2024 Besuch von David Kulessa und Matthias Kolb, welche bei der Süddeutschen Zeitung tätig sind. Herr Kulessa hat den Schülern von seinem beruflichen Werdegang und seinem Einstieg in den Journalismus erzählt. Dabei gab er den Schülern einen Einblick in den Alltag und die Aufgaben bei der SZ. Herrn Kolb erzählte von seiner Zeit als SZ-Korrespondent in Brüssel und Washington. Besonders spannend war, dass er während der US-Präsidentschaftswahlen in 2012 und 2016 live aus Washington berichtete. Die Schüler stellten immer wieder spannende Fragen, wodurch Sie viel über die Arbeit bei der SZ erfahren haben und einen interessanten Einblick in den Journalismus bekommen haben.
Bereits in der ersten Wettbewerbsrunde im Juni 2024 schlug sich Linus Messall bravourös und verfasste unter ca. 250 landesweit teilnehmenden Lateinschülerinnen und Schülern die zweitbeste Übersetzung eines lateinischen Textes ins Deutsche. Nur 20 Teilnehmende wurden in die zweite Runde zugelassen. So schrieb Linus in der 2. Stufe im Winter 2024/25 eine Hausarbeit über die Klage der Ariadne, die auf der griechischen Insel Naxos von ihrem Geliebten Theseus grausam zurückgelassen wurde. Auch dieses Ergebnis war so erfolgreich, dass Linus nun die Finalrunde erreicht hat. Am 6. Juni werden die besten 8 Latein- und Griechisch-SchülerInnen des Landes zu einem Kolloquium an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz eingeladen sein. Dort werden je nach Abschneiden ein bis drei Stipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes vergeben werden.
Am Mittwoch, dem 07.05.2025, fand die Preisverleihung im Ministerium für Bildung statt. Dr. Klaus Sundermann, Leiter der Gymnasialabteilung im Ministerium für Bildung, und Dr. Hartmut Wilms, der langjährige verdiente Organisator des Wettbewerbs, zeichneten die Preisträgerinnen und Preisträger der ersten beiden Wettbewerbsstufen aus. Linus erhielt eine Urkunde für den 2. Platz und wurde zudem von Bildungsreferent Ralf Hoffmann mit dem Preis des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz geehrt.
Vier Religionskurse und ein Geschichtskurs der Jahrgangsstufen 10 bis 12 nahmen einer Autorenlesung mit Reiner Engelmann teil. Herr Engelmann las aus seinem Buch „Sie brachten uns Hoffnung“, welches auf recherchierten Begebenheiten im Vernichtungslager Auschwitz und dessen Außenlager Birkenau basiert. Engelmanns Buch erzählt die wahre Geschichte des polnischen Widerstandskämpfers Edek Galinski und Mala Zimmetbaum, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens inhaftiert wird. Die beiden verlieben sich in der menschenunwürdigen Gefangenschaft ineinander und fliehen gemeinsam aus dem Vernichtungslager. Nach drei Wochen werden sie von SS-Soldaten aufgespürt. Kurze Zeit später wird Edek hingerichtet; Mala begeht auf dem Weg zu ihrer Hinrichtung Selbstmord.