Lucie siegt beim Vorlesewettbewerb 2020
Wirklich schön ist es doch, dass auch in diesem so turbulenten Jahr einiges beim Alten bleibt: So freut uns besonders, dass der Schulentscheid zum diesjährigen Vorlesewettbewerb am Freitag 11.12.2020 regulär durchgeführt werden konnte. Und wie immer brachten talentierte Leser_Innen aus allen sechsten Klassen vielfältige Texte einer aus Eltern und Lehrern bestehenden, am Schluss beeindruckten Jury zu Gehör.
Siegerin in diesem Jahr ist Lucie M. aus der 6b, die für die erste Runde einen Ausschnitt aus J.K. Rowlings „Harry Potter und der Stein der Weisen“ mitgebracht hatte und in der zweiten aufgefordert war, eine Passage aus Erich Kästners „Der Wunschpunsch“ zu lesen. Harte Konkurrenz fand sie in Agnes M. (6a), Benjamin H. (6c) und Anna G. (6d). Ein kleiner Vorgeschmack auf die nächsten Stationen im Wettbewerb, welche die Siegerin über Bad Kreuznach bis nach Berlin führen könnten.

Schulsieger des Erdkunde-Wettbewerbs am Röka 2020
Diercke Wissen 2020: Yannick Schoppet hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt! Nachdem Yannick Schoppet in der ersten Runde des Wettbewerbs den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach in der zweiten Runde gegen seine Mitschüler durchsetzen und hat sich damit als Schulsieger für den Landesentscheid qualifiziert. Dort erreichte Yannick Schoppet einen respektablen 15. Platz unter allen Schulen in Rheinland-Pfalz, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben.
Der Schulleiter und alle Fachlehrer des Fachbereichs Erdkunde gratulieren Yannick Schoppet zum Schulsieger des Gymnasiums am Römerkastell!
Ehrung des Erdkunde-Schulsiegers am Gymnasium am Römerkastell:
Schuldirektor Ludger Föhrenbacher, Schulsieger Yannick Schoppet und Erdkundevorsitzender Michael Herlt (von links nach rechts)
Foto: Böhmer
Schulführungen für Viertklässler*innen und ihre Familien
An unseren virtuellen Infotagen wurde der Wunsch geäußert, die Schule besichtigen zu dürfen, damit man auch einen Eindruck von dem Schulgebäude bekommt.
Diesem Wunsch möchten wir gerne an einem Wochenende im Januar bzw. im Februar nachkommen – sofern wir nicht aufgrund neuer Entwicklungen im Kontext der Corona-Pandemie kurzfristig dann doch noch absagen müssen:
- Folgende Termine zu jeweils ca. 20 Minuten stehen zur Verfügung:
- Freitag, 15.01.21 in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
- Samstag, 16.01.21 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Freitag, 05.02.21 in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
- Samstag, 06.02.21 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
- Entsprechend den Corona-Vorgaben wird es sogenannte 1:1-Führungen geben: Eine Familie aus der Grundschule wird von einer Person der Schulgemeinschaft durch verschiedene Stationen des Schulgebäudes geführt.
- Die Führungen übernehmen entweder Lehrer*innen, Schüler*innen aus der Schülervertretung oder Eltern aus dem Schulelternbeirat. Mitglieder aus dem Schulleitungsteam stehen Ihnen zusätzlich für Fragen zur Verfügung und beraten Sie gerne.
- Alle Eltern bzw. Familien, die an den Infotagen am 06./07.11. teilgenommen haben, werden von uns zusätzlich per Mail über die Schulführungen informiert.
- Über diesen Link können Sie sich zusammen mit Ihrer Familie für einen Termin anmelden: Anmeldung zur Schulführung im Januar.
An dieser Stelle ein GROSSES Dankeschön an alle Eltern, die bei unseren ersten virtuellen Info-Tagen Anfang November dabei waren. Danke für Ihre wichtigen und guten Fragen, für Ihr Feedback!
Aktuelles aus dem Schulgarten
Bereits im letzten Frühjahr hatte der Naturschutzbund (Nabu) unserem Schulgarten Bausets für Vogelhäuser geschenkt. Nach dem Aufbau wurden für die Vogelhäuschen passende Stellen ausgesucht. Dabei muss man darauf achten, dass die Häuschen weit genug auseinander hängen, damit die Vögel sie auch nutzen. Herr Frenzel, unser Hausmeister, hat die Häuschen für uns aufgehängt.
Leider hat aber die Corona-Pandemie auch vor dem Schulgarten nicht halt gemacht. So konnte im Frühjahr und Sommer kein Gemüse angepflanzt werden, da unsere AG nicht stattfinden konnte. Dafür haben wir dann, als wir wieder durften, umso motivierter losgelegt:
Wir haben viel aufgeräumt und einige Schülerinnen der 6c haben unter großem Einsatz die wild wuchernden Essigbäume entfernt. Von den Nutzpflanzen des letzten Jahres haben wir Samen gesammelt, die wir im Frühjahr pflanzen wollen. Außerdem haben wir für das nächste Jahr Erdbeeren und Feldsalat eingepflanzt. Die Beete wurden mit Laub bedeckt, um sie optimal auf das nächste Frühjahr vorzubereiten.