Mach (wieder) mit beim
und sammle Kilometer für unser Team
Was ist STADTRADELN?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Es ist egal, ob du bereits täglich fährst oder bisher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Wie funktioniert STADTRADELN?
Jeder Kilometer, der vom 15.Juni - 5. Juli mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen (täglich oder wöchentlich) oder über die STADTRADELN-App getrackt werden. Es gibt auch wieder Preise für die fleißigsten Radler!
Wo kann ich mich anmelden?
Registriert Euch mit Zustimmung Eurer Eltern schnell und kostenlos unter http://www.stadtradeln.de/registrieren.
Achtet darauf, dass Ihr dem Team „Gymnasium am Römerkastell Bad Kreuznach“ beitretet. Familienmitglieder und ehemalige Schüler*innen sind ebenfalls herzlich willkommen!
Zu unserem Team kommt ihr auch direkt über diesen Link oder über den QR-Code unten.
Mehr Infos bei Frau Ecarius, Frau Henn oder Herr Wagner und unter stadtradeln.de.
Kurse der Fächer Ethik und ev. Religion aus der MSS12 bei ihrem Besuch der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden jüdischen Stätten in Worms am 4.6.2024.
Länderklassenprojekt
Auch in diesem Schuljahr startete die Europawoche am Röka mit der Ausstellung der Länderklassenprojekte unserer Fünftklässler. Die ganz Kleinen zeigten erneut wie groß sie sind, mit der Fertigstellung von Projekten rund um das Thema „europäische Vielfalt“.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen entführten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler auf eine faszinierende Reise durch den Kontinent.
In ihren Projekten tauchten Sie in die Kultur ihrer jeweiligen Länderklassen ein. Sie präsentierten nicht nur traditionelle Märchen und Legenden, sondern auch köstliche Rezepte aus der regionalen Küche. Darüber hinaus lernten die Mitschülerinnen und Mitschüler viel über die einzigartige Flora und Fauna sowie die spannendsten Städte und Sehenswürdigkeiten jedes Landes. Diese lehrreiche Ausstellung war nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine Bereicherung für das Verständnis und die Wertschätzung verschiedener Kulturen in Europa.


Fotos: Aylin Arslan
Wir sind unterwegs! Mit einer Delegation aus Schüler- und Lehrerschaft sowie unserem Schulleiter Herr Föhrenbacher sind wir auf dem Weg zu unserer Partnerschule in Munzanga. Bis 11. Mai haben wir ein abwechslungsreiches Programm vor uns, das täglich unter www.roeka-ruanda.blog mit aktuellen Fotos und Erfahrungsberichten verfolgt werden kann.
Die Grundkurse Deutsch und Bildende Kunst der MSS12 besuchten am 30.04. die Sonderausstellung der Künstlerin Käthe Kollwitz im Städel Frankfurt. In gemeinsamen Bildbetrachtungen im Rahmen einer Führung durch die Ausstellung haben wir Käthe Kollwitz als eine besonders innovative und mutige Künstlerin ihrer Zeit kennengelernt. Ihre ausdrucksstarken Zeichnungen, Druckgrafiken und Skulpturen, die einen kritischen Blick auf die moderne Gesellschaft werfen, Frauenrechte, Muttersein und Kriegsleid thematisieren, waren damals bereits hochpolitisch und berühren auch heute noch. Beeindruckend war auch, die im Unterricht nur in digitaler Form betrachteten Radierungen zu Hauptmanns „Webern“ im Original sehen zu können. Im Anschluss an die Führung erkundeten die Schüler:innen die Dauerausstellung des Städels eigenständig mit dem Auftrag eigene Highlights für die spätere Besprechung im Unterricht festzuhalten. Nach dem Museumsbesuch spazierten wir über den Eisernen Steg in die Frankfurter Neue Altstadt. Auf dem Römer erinnerten wir uns an der Gedenkplatte der Bücherverbrennung von 1933 und besichtigten die Paulskirche, den Ort des ersten gesamtdeutschen Parlaments und heutigen Ort der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels. Es blieb zum Abschluss noch Zeit für einen Bummel durch die Innenstadt Frankfurts bei herrlichem Sonnenschein. Insgesamt war es für uns alle eine gelungene fachübergreifende Exkursion!