Am Ende des Schuljahres 23/24 organisierte die Nachhaltigkeits-AG des Röka ein Schulfestival. Dort präsentierte sich die ganze Vielfalt am Röka in Form von Kulturdarbietungen, Aktionen und Essenständen, und der ganze Tag wurde im Rahmen der Nachhaltigkeit gestaltet. So gab es kein Einmalbesteck und es wurden z.B. alle Speisen frisch zubereitet, um Müll zu vermeiden. Viele Angebote waren vegan oder vegetarisch, und Fleischprodukt waren aus regionalem Bezug und ökologischer Haltung.
Um den Gedanken der Nachhaltigkeit konsequent weiterzutragen, wurde nun die Hälfte aller Erlöse, insgesamt 1500 €, feierlich im Büro des Schulleiters Herrn Föhrenbacher an „Die Tafel e.V.“ in Bad Kreuznach übergeben. Die Wahl fiel auf diese Organisation, weil Ihre Angebote und Leistungen sich durch die nachhaltige Nutzung von Nahrungsmitteln und Unterstützung der gesellschaftlichen Vielfalt auszeichnen.
Röka TV beglückwünscht die Nachhaltigkeits-AG zu dieser erfolgreichen Initiative!
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt (vgl. unsere Datenschutzerklärung).
Einen außergewöhnlichen Theaterabend haben Deutschkurse der MSS12 und 13 am 2.10.2024 am Schauspiel Frankfurt erleben dürfen: "Faust 1&2" ist dort in einer vierstündigen, überwältigend bunten und abwechslungsreichen Inszenierung auf die Bühne gebracht worden. Von klassischen Monologszenen, über Puppenspiel, Videoeinblendungen und Songszenen wurde - ganz im Sinne Goethes - die gesamte moderne Theatermaschinerie auf die Bühne gebracht.
„Kriege sind so sinnlos und gebracht hat es hier absolut nichts!“, so ein stellvertretender Kommentar für viele Aussagen von Schülerinnen und Schülern nach dem Besuch der Gedenkstätte Verdun, in dem im Ersten Weltkrieg auf wenigen Quadratkilometern 300.000 Soldaten starben und weitere 400.000 verletzt und oft grausam verstümmelt wurden.
Den Wahnsinn des Krieges ein wenig – soweit dies überhaupt möglich ist – zu erahnen und nachzuvollziehen, dafür hatten sich an zwei Tagen Ende September die vier 10. Klassen auf den Weg gemacht, trotz des zugegebenermaßen weiten Weges nach Frankreich. Übereinstimmend war die Reaktion, dass es Sinn macht und notwendig ist, an Orte wie diesen zu fahren, in das Fort Douaumont hineinzugehen und sich die Geschichte und Augenzeugenberichte anzuhören. Räumliche Nähe führt zu inhaltlicher Betroffenheit.
Die erste Schulwoche haben wir mit unserem Sozialkunde Leistungskurs in Berlin verbracht. Bei einem spannenden Programm haben wir das politische und historische Berlin kennengelernt.
Schon am ersten Tag konnten wir bei einer Führung durch die Berliner Unterwelten die Luftschutzbunker des Zweiten Weltkriegs besichtigen.
Der BILD-Chefredakteur Kai Feldhaus gab uns spannende Einblicke in seinen Berufsalltag als Journalist. Bei einem politischen Gespräch hatten wir die Möglichkeit, auch BILD-kritische Fragen zu stellen, wodurch wir durchaus neue Perspektiven auf die Boulevardpresse gewonnen haben. Am besten hat uns der Besuch im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen gefallen.
Eine ehemalige Gefangene hat uns bei einer Führung durch die Anlage ihre bewegende Geschichte erzählt.
Hier finden Sie das AG-Angebot für Halbtagsschüler im Schuljahr 2024/25 als pdf-Dokument.
Nähere Informationen gibt es auch in den entsprechenden Aushängen in der Schule.
Stand: September 2024