Insgesamt 30 interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5-8 hatten sich im letzten Halbjahr bereits vor den Herbstferien zuhause in der 1. Runde der Mathe-Olympiade mit kniffeligen Aufgaben aus der Welt der Mathematik beschäftigt.
Neun von ihnen haben es in die 2. Runde geschafft und im vergangenen November vier Stunden in der Bibliothek über weiteren Aufgaben geknobelt.
Was der 1. Artikel des Grundgesetzes unseres Staates garantiert, ist nicht selbstverständlich und muss jeden Tag neu mit Bedeutung gefüllt werden. Aus diesem Grund haben engagierte Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen eine Aktion mit Sprühkreide auf dem Schulhof des Röka KH gestartet. Seht selbst!
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt (vgl. unsere Datenschutzerklärung).
Zahlreiche Erstwählerinnen und Erstwähler aus dem Röka, dem LiHi und der BBS haben ein spannendes und kontroverses Erstwählerforum erleben dürfen, bei dem sieben Direktkandidaten unseres Wahlkreises für zwei Stunden Frage und Antwort standen. Johanna Binzel, Eva Fischborn und Luis Bärtels aus der MSS 13 moderierten die Veranstaltung souverän, der Öffentliche Anzeiger berichtete.
Am 14. Januar fand der Regionalentscheid im Basketball der Wettkampfklasse U16 männlich im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia" statt. Unsere Mannschaft, das Röka, trat gegen drei starke Gegner an: die Realschule plus Linz, die Heinrich-Roth-Realschule plus aus Montabaur sowie das favorisierte Team des Gymnasiums auf der Karthause in Koblenz.
Vergangene Woche war es so weit: Das Röka erhielt die Zusage über einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro von #wirfürschule, einer Bildungsstiftung des Deutschen Kinderhilfswerks, gefördert von der Drogeriekette Rossmann und Procter & Gamble.
Wir freuen uns sehr über dieses Geld und haben begonnen, einen Makerspace für unsere Schule zu planen, der unseren Schülerinnen und Schülern noch in diesem Jahr zur Verfügung stehen soll.
Aber was ist eigentlich ein Makerspace? Dabei handelt es sich um eine Art Ideen- oder Kreativwerkstatt, in der verschiedenste Projekte aller Art und in allen Fächern umgesetzt werden können. Als Schwerpunkte soll unser Makerspace die Bereiche Video- & Audioaufnahmen mit Bearbeitung haben, dazu ein IT-Bereich mit 3-D Druck und entsprechender Software, aber auch ein Bereich für handwerkliches und künstlerisches Arbeiten mit Werkzeugen, Nähmaschinen, etc. soll realisiert werden.