Das Bundesfinale des Vorlesewettbewerbs… Mit Lucie Mathias aus der Klasse 7b! Was haben wir uns darauf gefreut! Lucie mit ihrer Familie live in Berlin und wir per Livestream und Direktverbindung in das Rundfunkstudio Berlin-Brandenburg rbb hier in Bad Kreuznach… Und dann das…
Pünktlich um 11.00 Uhr startete am Freitag, den 01. Oktober 2021 das Bundesfinale des Vorlesewettbewerbs in Berlin und mit Spannung warteten die Klasse 7b, weitere Schüler*innen unserer Schule und wir, die betreuenden Lehrer*innen, auf „unsere“ Vorleserin: Lucie Mathias.
Lucie hatte sich in den Vorrunden bereits souverän gegen alle Konkurrent*innen durchsetzen können, doch wie würde das Bundesfinale laufen? Wir stark würde die Konkurrenz sein? Würde Sie der Aufregung und dem Druck standhalten?
Führen wir uns kurz vor Augen, was bisher geschah: Die Finalist*innen setzten sich in den Vorrunden gegen über 400.000 Teilnehmende durch. Seit den Regionalentscheiden reichten die Schülersieger*innen ihre Vorleseparts per Video über ein Portal des Vorlesewettbewerbs ein. Insgesamt wurden rund 4.600 Videos hochgeladen und über 650 regionale Veranstalter mit mehr als 2.500 Juror*innen wirkten digital am Wettbewerb mit. Beim Bundesfinale am 1. Oktober 2021 lasen die Kinder nun erstmals live und vor Ort.
Der Bevollmächtigte der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrags über die deutsch-französische Zusammenarbeit gab am 13. September 2021 in Berlin eine Konferenz zur Förderung der französischen Sprache unter Einbeziehung einer Vielzahl von Akteuren auf Bundes- und Länderebene.
Ziel war es, Herausforderungen bei der Förderung der französischen Sprache zu identifizieren, Lösungsmöglichkeiten vorzustellen und zu diskutieren sowie dem Thema politische Wahrnehmbarkeit zu verschaffen.
In diesem Zusammenhang wurden deutschlandweit Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, unter dem Hashtag #GutBesserFranzösisch ihre Motivationen, Erfahrungen, Tipps oder Beispiele für guten Unterricht der französischen Sprache kreativ als Video zu teilen.
Unsere Schüler*innen des Leistungskurses Französisch der MSS 11 folgten dem Aufruf, sammelten im Unterricht Argumente für das Erlernen der französischen Sprache und erstellten hierzu dann auch ein Video.
Zu Beginn des neuen Schuljahres wurden endlich die Preise für die fleißigsten RadlerInnen der Aktion Stadtradeln verliehen, die in den letzten drei Wochen des vergangenen Jahres stattfand. Dabei hatten die vier Sieger alleine über 1500 Kilometer für die Schule erstrampelt, was der Schulgemeinschaft eine Siegerehrung mit attraktiven Preisen wert war.
Während der Aktion hat das gesamte Team Röka 7750 Kilometer erradelt und damit weit über eine Tonne CO2 eingespart. Der Nachhaltigkeitsgedanke ist an unserer Schule ohnehin sehr präsent, so dass Lehrer Matthias Magin gemeinsam mit der Schülervertretung schnell zahlreiche Mit-Radler fand: Das Schulteam, bestehend aus SchülerInnen, LeherInnen, Mitgliedern der Schulleitung und einigen Eltern wurde schnell das größte Team der Kommune und landete im Stadtranking bei den gesammelten Kilometern auf Platz vier. Dafür gab es bereits einen Pokal und eine Urkunde von den städtischen Organisatoren.
Die eindrücklichen Bilder zu Beginn der Sommerferien haben wir noch gut in Erinnerung. Was dies für die Menschen vor Ort bedeutet, können wir kaum erahnen, viele Menschen und gerade auch Kinder stehen vor dem Nichts, sind traumatisiert. Was die Schulen angeht, so sind 16 Schulen zerstört und für 7000 Schüler*innen müssen kurzfristig alternative Schulplätze gefunden werden.
Bereits in den Sommerferien hat der SEB unserer Schule eine Sammelaktion durchgeführt und zwei Autoladungen mit Schulranzen, Mäppchen, Papier, Sportbeutel und allem, was Kinder als Erstausstattung brauchen können, gesammelt und an eine zentrale Abgabestelle gebracht!
Ein herzliches Dankeschön an alle Spender*innen und das Orga-Team in unserem SEB für die schnelle und unbürokratische Hilfe!
Die Schulen sind nach wie vor zerstört, Familien und gerade auch die Kinder brauchen nach wie vor Hilfe – und wir als Röka möchten gerne aktiv bleiben.
Einen konkreten Bezug haben wir zum betroffenen Are-Gymnasium in Bad Neuenahr, da die Mensen beider Schulen von Herrn Lehmann, unserem Koch, betreut werden und er einen Kontakt hergestellt hat. Für ein konkretes Engagement sind wir zurzeit in der Planungsphase. Sobald konkrete Anfragen und Ideen vorliegen, werden wir Sie wieder zeitnah informieren. Wenn Sie das Planungsteam unterstützen möchten, wenden Sie sich gerne an Frau Kretzschmar (SEB)
Herzliche Grüße
Ludger Föhrenbacher - Schulleiter
Autorenbegegnungen in Pandemiezeiten? Das scheint kaum möglich! Und doch durfte die Klasse 8d am 28.6.2021 auf virtuellem Wege eine Lesung von Karl Olsberg, dem Autor des Romans "Boy in A White Room" erleben. Dabei passte das ungewöhnliche Medium sogar bestens zum Thema, denn bei der Klassenlektüre ging es um Fragen der Künstlichen Intelligenz. Höchst aktuell, sehr spannend und eine gedankliche Herausforderung - ebenso wie die lebhafte Diskussion mit dem Autor!
Ein herzliches Dankeschön daher an den Förderverein, der die Kosten dieser Veranstaltung in voller Höhe übernommen und der Klasse damit ein in diesem Schuljahr außergewöhnliches Erlebnis geschenkt hat
"Die Gefahren der künstlichen Intelligenz", Öffentlicher Anzeiger, 17.07.2021.
- Lucie (6b) ist die beste Vorleserin in RLP!
- Schüler*innen der 7b gewinnen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen einen 3. Landespreis!
- Holocaust-Überlebende Henriette Kretz im Gespräch mit Schüler*innen
- Gemeinsam stark